28. Juli 2025

Neuer Nachhaltigkeitsbericht: Proaktivität als Schlüssel zur Transformation

Unter dem Leitgedanken „Proaktivität ist alles“ präsentiert ALPLA stolz seinen sechsten Nachhaltigkeitsbericht, in dem die Erfolge, Fortschritte und Herausforderungen der letzten beiden Geschäftsjahre beleuchtet werden. Der Bericht wurde erstmals an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ausgerichtet – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit.

Proaktivität ist alles

Der neue Nachhaltigkeitsbericht spiegelt den ganzheitlichen Ansatz von ALPLA wider, der sich mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Verantwortlichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette befasst. Er legt einen starken Fokus auf Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln – und betont dabei die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Partnern, Kunden und Lieferanten auf der ganzen Welt.

Der Bericht umreißt wichtige Einflussbereiche, die für die nachhaltige Transformation des Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind – von der Dekarbonisierung der Betriebsabläufe über die Steigerung der Ressourceneffizienz bis hin zur Erhöhung der organisatorischen Widerstandsfähigkeit und Transparenz.

ALPLA CEO Philipp Lehner

‚Proaktivität ist alles‘ – dieser Grundsatz spiegelt nicht nur unsere Denkweise bei ALPLA wider, sondern prägt auch unser tägliches Handeln. Dieser Bericht veranschaulicht die Auswirkungen unseres fortschrittlichen und entschlossenen Ansatzes und zeigt auf, was wir bereits erreicht haben und was noch vor uns liegt.

Philipp Lehner, ALPLA CEO

Wichtige Meilensteine für 2023–2024

  • Klimaziele durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert
    Unsere ehrgeizigen Emissionsreduktionsziele wurden offiziell validiert – ein bedeutender Fortschritt für unsere Klimastrategie.
  • Erneut EcoVadis-Gold-Rating erreicht
    Diese Auszeichnung bestätigt die Nachhaltigkeitsreife von ALPLA und unser kontinuierliches Engagement für verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken und bringt uns unter die besten 5 % aller bewerteten Unternehmen.
  • Globale Erweiterung der Recyclingkapazitäten
    Wir investieren in Closed-Loop-Lösungen und fördern die Kreislaufwirtschaft durch die Umsetzung der 4Rs: Reduce, Reuse, Recycle, Replace. Wir erhöhten kontinuierlich unsere installierte und geplante mechanische Recyclingleistung auf 350.000 Tonnen bis Ende 2024.
  • Deutliche Steigerung der Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien
    Der groß angelegte Umstieg auf Strom aus erneuerbaren Quellen in Deutschland, Großbritannien, Spanien, Portugal und der Türkei ermöglichte zwischen 2023 und 2024 einen deutlichen Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf nun 38,3 %, wodurch wiederum die damit verbundenen Scope-2-Treibhausgasemissionen gesenkt werden konnten.
  • Stetiger Anstieg des Anteils an recycelten Post-Consumer-Rohstoffen (PCR)
    Wir nähern uns unserem Ziel für 2025, einen Anteil von 25 % bei der Verwendung von PCR-Rohstoffen zu erreichen, wobei wir 2024 bereits 21,9 % erreicht haben. Dies unterstützt in hohem Maße unser Engagement zur Reduzierung der Scope-3-Treibhausgasemissionen.
  • Vergrößerung der Belegschaft und Ausbau der Weiterbildungsangebote
    Die Zahl der internen Mitarbeiter von ALPLA stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4 %. Unser Engagement für die Förderung jedes einzelnen Mitarbeiters führte zu einem Anstieg der durchschnittlichen Weiterbildungsstunden um 5,6 %, während die Gesamtzahl der Weiterbildungsstunden zwischen 2023 und 2024 um 9,9 % zunahm.
  • Erstmalige Anpassung an die European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
    Drei Jahre vor der gesetzlichen Verpflichtung übernimmt ALPLA das ESRS-Rahmenwerk und legt dabei einen starken Fokus auf doppelte Wesentlichkeit, Integration der Wertschöpfungskette und klimabezogenes Risikomanagement.
ALPLArecycling granulate

Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und verantwortungsbewusstes Handeln

Im Rahmen einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse hat ALPLA Schlüsselthemen identifiziert, die sowohl aus Sicht der Auswirkungen als auch aus finanzieller Sicht von Bedeutung sind – darunter Klimawandel, Mikroplastik, Wasserstress, Ressourceneffizienz, Mitarbeiterengagement und Unternehmensethik.
Mit Niederlassungen in 46 Ländern und mehr als 24.000 Mitarbeitern weltweit ist ALPLA nach wie vor ein zuverlässiger Partner für innovative und nachhaltige Verpackungslösungen. Die zukunftsorientierte Denkweise des Unternehmens spiegelt sich auch in Initiativen wie „Plastic Is Fantastic“ wider, die einen faktenbasierten Dialog und Wissensaustausch über die Rolle von Kunststoffen fördern. „Wir glauben daran, eine faktenbasierte Kommunikation über die Rolle von Kunststoffen zu fördern und zu einem konstruktiven, lösungsorientierten Dialog beizutragen“, so Philipp Lehner.

Gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten – mit Mitarbeitern und Partnern weltweit

Der Bericht macht deutlich: Nachhaltigkeit ist eine gemeinsame Aufgabe. Die in den letzten Jahren erzielten Fortschritte wären ohne die enge Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Geschäftspartnern nicht möglich gewesen. Gleichzeitig betrachtet ALPLA Nachhaltigkeit als einen fortlaufenden Prozess, bei dem Dekarbonisierung, Materialeffizienz und Resilienz im Vordergrund stehen.

Der vollständige Nachhaltigkeitsbericht 2023–2024 ist online in Englisch, Deutsch und Spanisch verfügbar:
https://sustainability-report23-24.alpla.com

Gefallen Ihnen unsere Texte? Vielleicht sogar so gut, dass Sie sie in Ihren Medien auch verwenden wollen? Dann kontaktieren Sie uns bitte vorher!

press@alpla.com