ALPLA Teams setzen Zeichen zum World Environment Day 2025
Im Zuge des World Environment Days 2025 engagierten sich ALPLA Mitarbeitende von Mai bis Oktober mit über 100 Aktivitäten rund um den Globus für den Umweltschutz. Unter dem Motto „Beat Plastic Pollution“ setzten sie Zeichen gegen Plastikverschmutzung und für nachhaltiges Handeln – mit Clean-ups, Pflanzaktionen und kreativen Ideen für einen bewussten Umgang mit Ressourcen.
 
  Gemeinsam weltweit aktiv
Der World Environment Day, ausgerufen von den Vereinten Nationen, findet jedes Jahr am 5. Juni statt und gilt als eine der wichtigsten weltweiten Plattformen für Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln. 2025 stand der Aktionstag unter dem Motto „Beat Plastic Pollution“, ein Aufruf, die Plastikverschmutzung zu stoppen und Kreislauflösungen zu fördern.
Auch ALPLA nutzte diesen Anlass, um das Engagement seiner Mitarbeitenden für den Umwelt- und Klimaschutz sichtbar zu machen. Von Mai bis Oktober 2025 fanden weltweit 102 Aktivitäten statt, bei denen sich mehr als 3.000 Mitarbeitende beteiligten.
Ob Müllsammelaktionen, Energie-Workshops oder Pflanzaktionen, überall zeigten Teams Einsatz und Kreativität für eine saubere Umwelt.
Insgesamt wurden dabei 19.000 Kilogramm Abfall gesammelt, ein starkes Ergebnis, das die globale Wirkung vieler lokaler Initiativen verdeutlicht. Die Beiträge verteilten sich über alle ALPLA Regionen, von West- und Osteuropa (38) Afrika, Naher Osten & Türkei (14), und Asien-Pazifik (7) bis hin zu Südamerika (12) sowie Mexiko & Mittelamerika (38). „Unsere Mitarbeitenden beweisen jedes Jahr aufs Neue, dass gelebte Nachhaltigkeit bei ALPLA überall auf der Welt stattfindet – in Form von Teamgeist, Verantwortung und vielen kleinen Taten mit großer Wirkung,“ freut sich Katharina Böhler, Corporate Sustainability Specialist bei ALPLA über die zahlreichen Projekte.
Stellvertretend für das vielfältige Engagement der ALPLA Mitarbeitenden werden drei inspirierende Projekte näher vorgestellt.
 
  La Valencia, Costa Rica – Aufforstungs-Kampagne
Im Parque de Desarrollo Humano im Stadtteil Alajuelita fand ein Tag der Wiederaufforstung statt, an dem 35 Personen teilnahmen. Dabei wurden Bäume und bestäubende Pflanzen gesetzt, die künftig Lebensräume für Vögel, Schmetterlinge und Bienen schaffen und das Gebiet ökologisch aufwerten sollen. Die Maßnahme trägt zur Erhaltung und Erweiterung der Grünflächen bei und steht im Zeichen von Umweltbewusstsein und nachhaltiger Entwicklung. Das betreffende Areal erhält damit eine zweite Chance, wovon auch die lokale Gemeinschaft langfristig profitiert.
Mijdrecht, Niederlande – „Zero Pellet Loss“ als gemeinsames Ziel
Das niederländische Werk Mijdrecht konzentrierte sich auf das Thema „Zero Pellet Loss“. Nach einer Einführung in das Konzept entwickelten Teams in Workshops und Ideenrunden Maßnahmen, um Kunststoffverluste zu vermeiden. Anschließend sammelten Mitarbeitende bei einer Aufräumaktion innerhalb und außerhalb des Werks Pellets, um die Verantwortung für saubere Produktionsumgebungen zu unterstreichen.
 
   
  Taicang, China – Energieeffizienz im Fokus
In Taicang in China stand die Reduktion des Energieverbrauchs im Mittelpunkt. In einer mehrteiligen Workshop-Reihe tauschten sich Mitarbeitende über Strom- und Energiesparen aus, entwickelten Ideen und identifizierten konkrete Verbesserungsmöglichkeiten im Betrieb. Parallel dazu fand eine Reinigungsaktion auf dem Werksgelände statt – ein weiterer Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Die Aktivitäten der ALPLA Mitarbeitenden zum World Environment Day 2025 zeigen eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit bei ALPLA nicht nur Teil der Unternehmensstrategie ist, sondern weltweit im Arbeitsalltag gelebt wird. Die Projekte beweisen, dass Engagement und Kreativität der Mitarbeitenden entscheidend sind, um Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz voranzubringen.
Gefallen Ihnen unsere Texte? Vielleicht sogar so gut, dass Sie sie in Ihren Medien auch verwenden wollen? Dann kontaktieren Sie uns bitte vorher!