29. September 2025

ALPLArecycling schließt PET-Tray-Kreislauf

Mit einem neu entwickelten Verfahren schließt ALPLArecycling erstmals den Kreislauf für PET-Trays. Schon jetzt stehen kommerzielle Mengen aus 100% Tray Input Fraktionen in Form von Flakes bereit – und damit eine nachhaltige und wirklich kreislauffähige Lösung für einen wachsenden Verpackungsstrom.

BtB_Tray_to_Tray

Von „Bottle-to-Bottle“ zu „Tray-to-Tray“

ALPLArecycling zählt seit vielen Jahren zu den Pionieren im Bereich „Bottle-to-Bottle“ Recycling. In den weltweit 14 Recyclingwerken werden unter anderem gebrauchte PET-Flaschen wieder zu hochwertigen Flakes und Granulaten verarbeitet, die in neuen Flaschen zum Einsatz kommen. Mit dem neuen „Tray-to-Tray“-Recycling erweitert ALPLArecycling nun die Kreislauflösung und macht es möglich, PET-Trays im geschlossenen Kreislauf zu verarbeiten.

Wachsende Mengen an PET-Trays

Haushaltsnahe Sammlungen enthalten neben Flaschen als nächste größere Menge auch PET-Schalen, denn dank der hohen Transparenz und der Stabilität gilt PET auch für diesen Anwendungsfall als ideales Verpackungsmaterial. Auch für diese Verpackungskategorie gelten ab 2030 unter der PPWR verbindliche Recyclingquoten. Dies hat zur Folge, dass Entsorgungs- und Sortierbetriebe verstärkt nach Partnern suchen, die dieses Material verwerten und den Tray-to-Tray-Kreislauf schließen, um nicht auf Rezyklat aus dem Flaschenrecycling zurückgreifen zu müssen. 

Technologische Herausforderung

Im Vergleich zum Recycling von Flaschen ist das Recycling von Trays deutlich komplexer. Standardanlagen liefern bei Trays nur etwa 20 Prozent klare Flakes als Output. Die Herausforderungen liegen in der höheren Schmutzfracht, dem Abtrennen von Multilayer Schalen und dem stärkeren Verspröden des Materials aufgrund der niedrigeren intrinsischen Viskosität (Länge der Polymerketten). Mit neu entwickelten und patentierenten Verfahren hat ALPLArecycling für diese Hürde eine Lösung gefunden und so den Output im PET-Tray-Recycling deutlich erhöht.

Für die Umsetzung wurden bestehende Anlagen angepasst und erweitert. Sie sind nun in der Lage, 100 Prozent Tray-Input zu 100 Prozent Tray-Flakes umzuarbeiten. Besonders sortenreine Mono-Schalen, wie sie zum Beispiel in Deutschland häufig eingesetzt werden, eignen sich besser für diesen Prozess. Das Ergebnis sind hochwertige PET-Flakes, die direkt wieder für die Herstellung neuer Trays genutzt werden können.

Material ist bereits verfügbar

Bereits jetzt werden erste Mengen an Tray-to-Tray-Rezyklat von ALPLArecycling am Markt angeboten. Damit schafft das Unternehmen eine nachhaltige Lösung, die sowohl den Anforderungen von Marken und Handel als auch den Vorgaben einer zirkulären Verpackungswirtschaft gerecht wird.

Mit dem Tray-to-Tray-Verfahren setzt ALPLArecycling einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe. Neben der etablierten Flaschenaufbereitung wird ein ergänzender Materialkreislauf etabliert, der Ressourcen schont und Abfälle reduziert.

Gefallen Ihnen unsere Texte? Vielleicht sogar so gut, dass Sie sie in Ihren Medien auch verwenden wollen? Dann kontaktieren Sie uns bitte vorher!

press@alpla.com